Dokumentation MAILSolved
Newsletter Einstellungen
Formularausgabe
- Ajax Newsletterformular: Standardmäßig wird asynchrones JavaScript verwendet um die Formularabfragen zu verarbeiten. Das hat den Vorteil, dass die Seite nicht bei jedem Buttonklick neu geladen werden muss. Auf Wunsch kann auch das klassische HTML Formular aktiviert werden.
- Aktiviere Profil Template: Ist der Haken gesetzt, kann der Platzhalter {PROFILE_LINK} im Newsletter verwendet werden. Dadurch erhält der Empfänger den Link um nachträglich sein Profil zu editieren wie z.B. die Gruppenzugehörigkeit.
- User kann Gruppe wählen: Wenn unter den Abonnenten Einstellungen Gruppen angelegt wurden, kann der Anwender bei gesetztem Haken sich selbst in diese Gruppen eintragen.
- Mehrfachauswahl unterbinden: Dies bezieht sich auf die Gruppenauswahl. Ist dies aktiviert, kann der Anwender nur eine Gruppe beim Anmelden auswählen.
- Art bei Mehrfachauswahl: Bezieht sich auf die Gruppenauswahl. Hier kann zwischen Radio Buttons und Drop Down Feld gewählt werden.
- Captcha Code bei Anmeldung: Kommt es häufiger zu Anmeldungen von Spambots, kann durch ein Captcha versucht werden dies einzudämmen.
- Anrede-Eingabe bei Anmeldung: Anwender können bei der Anmeldung die Anrede mit angeben. Diese kann man beim Newsletter mit dem Platzhalter {TITLE} verwenden.
- Vornamen-Eingabe bei Anmeldung: Anwender können bei der Anmeldung den Vornamen mit angeben. Dieser kann beim Newsletter mit dem Platzhalter {FORENAME} angesprochen werden.
- Nachnamen-Eingabe bei Anmeldung: Anwender können bei der Anmeldung den Nachnamen mit angeben. Dieser kann beim Newsletter mit dem Platzhalter {SURNAME} angesprochen werden.
- Firma in Abonnentenverwaltung: Ist dies aktiviert, kann man in der Abonnentenverwaltung zusätzlich noch einen Firmennamen hinterlegen
- Kundennummer in Abonnentenverwaltung: Ist dies aktiviert, kann man in der Abonnentenverwaltung zusätzlich noch eine Kundennummer hinterlegen
- Sprache: Je nach gewählter Sprache stellt sich das Anmeldeformuler in dieser dar.
Layout
In der CSS Datei im Verzeichnis ./tpl/ lässt sich die Darstellung nach den eigenen Wüschen bzw. Styleguides anpassen. Kennt man sich allerdings mit CSS nicht aus, kann man grundlegende Darstellungsoptionen auch direkt hier über den Admin Bereich festlegen.
Allgemein
- User Aktivierung: Ist der Haken gesetzt wird dem Abonnent zunächst eine E-Mail zugeschickt, in welcher in Link angeklickt werden muss, um sich erfolgreich zum Newsletter anzumelden. Der Text für diese Bestätigungsmail kann in den Einstellungen unter Newsletter Textdefinitionen angepasst werden.
- Austragen nur per Link in der E-Mail: Um Abonnenten die Möglichkeit zu geben sich aus dem Newsletter austragen zu können, steht der Platzhalter {UNSUBSCRIBE_LINK} zur Verfügung. Alternativ kann man auch anbieten sich über das Anmeldeformular auch wieder abmelden zu können durch Eingabe der E-Mail Adresse.
- Willkommens-E-Mail: Nach erfolgreicher Anmeldung kann dem Abonnent eine E-Mail zugeschickt werden. Der Text dafür kann in den Einstellungen unter Newsletter Textdefinitionen angepasst werden.
- E-Mail nach Abmeldung: Nach erfolgreicher Abmeldung kann dem Abonnent eine E-Mail zugeschickt werden. Der Text dafür kann in den Einstellungen unter Newsletter Textdefinitionen angepasst werden.
- Adminmail bei User Ein-/Austragung: Es kann optional eine E-Mail zur Benachrichtigung geschickt werden, sofern es eine neue An. oder Abmeldung zum Newsletter gab. Diese wird an die Adresse geschickt, welche unter "Mailversand" festgelegt wurde.
- Pfad zum Script: Dieser Link wird durch die Installation bereits vordefiniert und ist zusätzlich unter ./settings/config.php eingetragen. Bei der Generierung der Links zum Bestätigen oder Abmelden wird dieser Pfad benutzt.
Mailversand
- E-Mail Format für Newsletter: Mit HTML Mails können Farben, Bilder, etc. verwendet werden. Wenn ein E-Mail Client keine HTML Mails darstellen können sollte, kann in den Einstellungen unter Newsletter Textdefinitionen ein Text definiert werden, welcher als Alternative angezeigt werden soll. Dort kann z.B. auch der Platzhalter {SHOWEMAIL_LINK} verwendet werden um den Newsletter auch im Browser anschauen zu können.
- E-Mail Format für Benachrichtigungen: Für die Benachrichtigungen an den Administrator kann ebenfalls zwischen Text und HTML Mails gewählt werden.
- WYSIWYG Editor: Wenn HTML Newsletter aktiviert ist, kann ein Editor aktiviert werden, mit dem man ähnlich zu einem Textverarbeitungsprogramm den Newsletter gestalten kann.
- Medien hochladen: Wenn weitere Benutzer in MAILSolved angelegt wurden und diese nicht Dateien hochladen können sollen, kann dies hier unterbunden werden.
- Anhänge verschicken: Wenn weitere Benutzer in MAILSolved angelegt wurden und diese nicht Anhänge an den Newsletter hängen können sollen, kann dies hier unterbunden werden.
- Wartezeit pro verschickter E-Mail: Zwischen jedem verschicktem Newsletter kann künstliche Wartezeit definiert werden. Dies kann z.B. die Last auf dem Server verringern. Es gibt auch manche Provider, welche nur eine begrenze Anzahl an verschickten Mails pro Stunde zulassen. So kann man hier die Zeit so einstellen, dass man das Maximum nicht übersteigt.
- E-Mail für Tests und Benachrichtigungen: An diese E-Mail Adresse werden Test E-Mails und Benachrichtigungen geschickt.
- Charset festlegen: Meist sollte die UTF-8 Zeichenkodierung ausreichen. Ansonsten können hier diverse Alternative gewählt werden.
- Versandtyp: Es können zwei Verschiedene Arten ausgewählt werden, wie die Newsletter versendet werden sollen.
PHP Mail:
Hier werden eMails über den internen PHP Mailer verschickt.
Vorteil:
- Kein extra SMTP Server benötigt, sofern ihr Webserver selbst Mails verschicken kann
Nachteil:
- Höhere Server CPU Last
- Langsamer
SMTP Relay:
Hier können Mails über einen selbst gewählten Mailserver verschickt werden.
Vorteil:
- Die Last auf einen dedizierten Server verlegen
- SMTP Verbindung kann optional aufrechterhalten werden, damit pro Mail nicht immer wieder eine Verbindung initiiert wird
Nachteil:
- Höherer Konfigurationsaufwand
Newsletter Textdefinitionen
Absender
Vor dem Versand des ersten Newsletters muss definiert werden, von welcher Adresse dieser verschickt werden soll. Theoretische lässt sich hier etwas beliebiges eintragen, allerdings wird ein Newsletter eher als Spam erkannt, wenn die Adresse keine verifizierte Adresse auf dem SMTP Relay ist.
Möglicherweise möchten manche Newsletter-Empfänger auf den Newsletter antworten. Wenn dies nicht die gleiche Adresse sein soll wie die, die als Absender definiert ist, kann noch eine alternative Adresse hinterlegt werden. Diese wird benutzt, sobald ein Abonnent "Rückantwort" drückt.
Standardtexte
Es können für verschiedene Anwendungsfälle Standardtexte definiert werden. In diesen können nicht alle Platzhalter verwendet werden, welche im normalen Newsletter funktionieren würden.
{SHOWEMAIL_LINK} kann für die E-Mail verwendet werden, wenn HTML nicht dargestellt werden kann.
{SUBSCRIBE_LINK} für die Aktivierungs-E-Mail.
{PROFILE_LINK} kann in der Willkommens-E-Mail benutzt werden.
Ist ein grüner Punkt neben den Überschrift, wird der Standardtext verwendet. Ist dieser grau, muss entsprechende Option zunächst in den Newsletter Einstellungen aktiviert werden.
Platzhalter
- Platzhalter zu Platzhalter Ersetzung
- {TITLE_EXPRESSION}
Dieser ist ein Platzhalter welcher wiederum durch andere Platzhalter ersetzt werden kann. Zur Auswahl stehen:
{TITLE} und {NAME_EXPRESSION} in verschiedenen Kombinationen.
Beispiel:
Man schreibt in der E-Mail diesen Platzhalter {TITLE_EXPRESSION} und hat festgelegt, {TITLE_EXPRESSION} wird ersetzt mit {TITLE} {NAME_EXPRESSION}
Intern wird {TITLE_EXPRESSION} dann durch {TITLE} {NAME_EXPRESSION} ersetzt und {TITLE} wiederum in seinen entsprechenden Wert, so wie auch {NAME_EXPRESSION}.
- {NAME_EXPRESSION}
Dieser ist ein Platzhalter kann wiederum durch andere Platzhalter ersetzt werden kann. Zur Auswahl stehen:
{FORENAME} und {SURNAME} in verschiedenen Kombinationen.
Beispiel:
Von dem vorherigen Beispiel ausgehend wurde ja {TITLE_EXPRESSION} ersetzt durch {TITLE} {NAME_EXPRESSION}.
{NAME_EXPRESSION} soll jetzt z.B. durch {SURNAME} ersetzt werden, d.h. ein konkreter Nachname wie "Mayer".
- {TITLE_EXPRESSION}
- Platzhalter zu Ausdruck Ersetzung
- {TITLE}
Dieser Platzhalter wird entsprechend ob der Abonnement männlich oder weiblich ist in eine konkrete Anrede umgesetzt.
Beispiel:
Wenn der Abonnement männlich ist, wird {TITLE} in der E-Mail in "Sehr geehrter Herr" ersetzt.
Im Gesamtbeispiel von oben bedeutet das:
{TITLE_EXPRESSION} wird ersetzt durch {TITLE} {NAME_EXPRESSION} und {TITLE} wird ersetzt durch die konkrete Anrede.
- {FORENAME} und {SURNAME}
Wenn einer der beiden Platzhalter vom User nicht angegeben wurden, kann hier ein Standardwert eingetragen werden.
Beispiel:
Der Abonnement hat keinen Nachnamen eingetragen, also ist {SURNAME} leer.
Also könnte man sagen {SURNAME} soll ersetzt werden durch "Newsletter Abonnement".
Im Gesamtbeispiel von oben bedeutet das:
{TITLE_EXPRESSION} wird ersetzt durch {TITLE} {NAME_EXPRESSION}, {NAME_EXPRESSION} wird ersetzt durch {SURNAME} und wenn {SURNAME} leer ist, erscheint "Sehr geehrter Herr Newsletter Abonnement".
- {TITLE}
- Eigene Platzhalter definieren
Es können auch eigene Platzhalter definiert werden, die durch beliebige Wörter ersetzen werden können. Dies ist hilfreich, wenn man zentral an einer Stelle gewisse Daten wie z.B. die Telefonnummer oder Firmenanschrift hinterlegen möchte.
Wenn man alles konfiguriert hat, braucht man Newsletter nur noch {TITLE_EXPRESSION} schreiben und der Rest wird vom Script automatisch umgesetzt. Man kann aber natürlich auch die Platzhalter einzeln einsetzen. Also z.B. nur "Hallo {FORENAME}" schreiben.
Hier ein weiteres Beispiel für einen Newsletter:
Hallo {FORENAME},
Deine E-Mail Adresse ist {EMAIL}. Deine Benutzerinformationen kannst Du unter {PROFILE_LINK} ändern oder dich unter {UNSUBSCRIBE_LINK} austragen. Übrigens bist du derzeit in den Gruppen {GROUPS} eingeschrieben. Unter {SHOWEMAIL_LINK} kannst du die Mail auch online im Browser lesen.
Achtung:
Der Platzhalter {GROUPS} kann bei großen Newsletterlisten mit vielen Usergruppen einige Ressourcen kosten beim Versand.
Benutzer
Eigene Daten
Hier können nachträglich die eigenen Login-Daten angepasst werden. Ist man mit dem Benutzer eingeloggt unter welchem MAILSolved installiert wurde, kann man sich nicht selber die Rechte entziehen.
Neuer Benutzer
Arbeitet man mit mehreren Personen in MAILSolved empfiehlt es sich mit verschiedenen Benutzer-Accounts zu arbeiten. Hier können weitere User angelegt werden und in entsprechende Berechtigungsgruppen hinzugefügt werden.
Gruppen anlegen & editieren
Um die Berechtigungen besser steuern zu können, kann man Gruppen mit verschiedenen Rechten anlegen. Möchte man, dass ein Mitarbeiter nur Newsletter schreiben, aber nichts an den Einstellungen verändern kann, kann dies hier definiert werden.